Tägliche Morgen- und Abendandacht
Jeden Tag ab 7:00 und 16:00 Uhr
Im Tempel findet täglich eine Morgen- und eine Abendandacht statt. Die Andacht beginnt jeweils mit dem Läuten der Glocke, der Kansho. Bei der Morgenandacht hält ein buddhistischer Priester eine Predigt.
Mittagskonzert
Letzter Freitag im Monat, ab 12:10 Uhr
Lauschen Sie klassischer und buddhistischer Musik, die von einem Ensemble mit verschiedenen Instrumenten dargeboten wird, unter anderem einer Pfeifenorgel, die von der deutschen Firma Walcker erbaut und dem Tempel 1970 von der Society for the Promotion of Buddhism (Bukkyo Dendo Kyokai) gestiftet wurde.
Dharma-Andacht (auf Englisch)
Letzter Samstag im Monat, ab 5:30 Uhr
In dieser Andacht wird die buddhistische Predigt in englischer Sprache vorgetragen. Selbst sehr fachspezifische Begriffe werden in gut verständlichem Englisch erklärt. Bei der Zusammenkunft nach der Andacht können sich die Besucher untereinander austauschen und eine kleine Erfrischung zu sich nehmen.
Darbietungen in traditioneller Gagaku-Musik
Unregelmäßig
Gagaku ist ein traditioneller Musikstil mit einem Zusammenspiel aus Saiten-, Schlag- und Blasinstrumenten, die über China nach Japan kamen. Gagaku-Darbietungen sind in Japan dem Kaiserhof, buddhistischen Tempeln und Shinto-Schreinen vorbehalten. In Tsukiji Hongwanji können Sie der Gagaku-Musik lauschen und gleichzeitig traditionelle Tänze bewundern. Neben diesen besonderen Auftritten begegnen Sie der Gagaku-Musik in Tsukiji Hongwanji auch während den Andachten, etwa während der Ho-onko-Andacht in Erinnerung an den Gründer des Shin-Buddhismus.
Andacht zum Neujahrstag
1. Januar, ab 6:30 Uhr
In der Haupthalle findet eine Andacht zur Begrüßung des neuen Jahres statt. Hierbei werden Buddha Amida Mikan-Orangen und große Mochi-Reiskuchen namens Kagami Mochi als Opfergaben dargebracht. Zahlreiche Menschen strömen für ihren ersten Tempelbesuch des neuen Jahres nach Tsukiji Hongwanji und warten geduldig in der langen Schlange vor dem Duftrauchbrenner, um ihr Opfer darzubringen.
Seijinshiki
(Zeremonie für Übertritt ins Erwachsenenalter)
Mitte Januar
In Japan feiert man den Übertritt ins Erwachsenenalter traditionellerweise im Alter von 20 Jahren. Während der Zeremonie danken alle, die seit dem 1. April des Vorjahres 20 geworden sind oder bis zum 31. März des aktuellen Jahres ihren 20. Geburtstag feiern, Buddha Amida für ihr Wachstum und ihre Entwicklung und erneuern ihr Versprechen, ihr Leben auch künftig zu schätzen.
Andacht in Gedenken an das große Erdbeben im Osten Japans
11. März, ab 14:46 Uhr
In dieser Andacht wird der Opfer gedacht, die aufgrund des großen Erdbebens im Osten von Japan am 11. März 2011 ihr Leben lassen mussten. Alle Gläubigen sollen hier neue Kraft für den Wiederaufbau der Gebiete schöpfen, die von der Katastrophe verwüstet wurden.
Higan-e
(Andachten zur Tagundnachtgleiche – Frühling und Herbst)
Ende März und Ende September
Diese Andachten werden in Andenken an das Reine Land (das Land von Buddha Amitabha) im Westen gehalten und finden im Frühling und Herbst in der Woche von der Tagundnachtgleiche statt, wenn die Sonne im Westen untergeht.
Hana Matsuri
(Geburtstag Buddhas)
Anfang April
Am 8. April wird der Geburtstag von Buddha Sakyamuni, dem Gründer des Buddhismus, gefeiert. In Tsukiji Hongwanji findet am Sonntag, der dem 8. April am nächsten liegt, eine Hana Matsuri-Andacht zu Ehren des Geburtstags von Buddha Sakyamuni statt.
Shuso Gotan-e
(Andacht zum Geburtstag des Gründers)
21. Mai
Am 21. Mai wurde Shinran, der Gründer des Shin-Buddhismus, geboren. Zu Ehren seines Geburtstags findet eine Andacht mit einer Teezeremonie in der Haupthalle und traditioneller Gagaku-Musik statt.
Urabon-e
(Ullambana-Andacht)
13. bis 16. Juli
Diese Andacht geht auf das Ullambana-Sutra zurück. Durch das Gedenken unserer Vorfahren ehren wir die generationsübergreifenden Beziehungen und Verbindungen, dank denen wir die Lehre des Shin-Buddhismus erleben und den Lehren des Buddha lauschen dürfen.
Bon Odori
(Bon-Tanzfestival)
Ende Juli/Anfang August (vier Tage)
Gemäß Tsukiji-Tradition wird im Sommer auf dem Gelände von Tsukiji Hongwanji ein großer Turm namens Yagura errichtet, der Anziehungspunkt für viele Menschen ist, die um ihn tanzen. Weil während des Festivals die bekanntesten Restaurants und Lebensmittelproduzenten aus Tsukiji ihre Speisen in Essensständen anbieten, wird es auch das „leckerste Bon-Tanzfestival in Japan“ genannt.
Ho-onko
(in Gedenken an den Gründer)
11. bis 16. November
Am 16. Mai ist Shinran, der Gründer des Shin-Buddhismus, gestorben. In Tsukiji Hongwanji finden die Ho-onko-Andachten im November statt, damit es nicht zu Überschneidungen mit den Ho-onko-Andachten in Hongwanji zwischen dem 9. und 16. Januar kommt, dem Haupttempel der Jodo Shinshu-Konfession „Hongwanji-ha“ in Kyoto. Die Ho-onko-Andachten sind die wichtigsten Andachten des Shin-Buddhismus und gedenken der Tugenden von Shinran. Besonders beeindruckend sind die buddhistischen Gesänge und die Gagaku-Musik der zahlreichen Menschen.
Predigten zum Bodhi-Tag
Dezember
Der 8. Dezember wird als der Tag gefeiert, an dem Buddha Sakyamuni, der Gründer des Buddhismus, Erleuchtung erlangte (zum Buddha wurde). Zur Erinnerung an die Erleuchtung von Buddha Sakyamuni wechseln sich beim Predigen in der Haupthalle von Tsukiji Hongwanji mehrere Priester ab.
Andacht zu Silvester
31. Dezember
Diese Andacht findet in der Haupthalle statt und soll Gläubige dazu anregen, über das vergangene Jahr nachzudenken. Besucher können sich den Glockenturm von Tsukiji Hongwanji ansehen, der nur an diesem Tag für die Öffentlichkeit zugänglich ist, und die traditionelle Silvesterglocke läuten. Weitere Highlights sind ein Countdown, Musikdarbietungen mit der Orgel und traditionellen Gagaku-Instrumenten in der Haupthalle, komödiantische Aufführungen der Priester und das Verteilen von Amazake (süßem Sake mit wenig Alkohol).